A 16 m2 satellite image of the province of Salzburg teaches children in Salzburg's primary schools about various topics in a particularly vivid way. The learning map designed by the start-up "Salzburg begreifen" is now being expanded to include a digital component. A research team from the Salzburg University of Applied Sciences, the University of Salzburg and the Salzburg University of Teacher Education is working on the implementation.
Ziel der Forschungsinitiative EdTechAll (EdTech Salzburg – Augmented Learning Lab) ist die Aufbereitung von Lerninhalten mittels einer interaktiven Augmented Reality (AR) Anwendung, die in Zusammenspiel mit der Landkarte, Wissen interaktiv und spielerisch vermittelt. Augmented Reality erweitert das Lernerlebnis Eine erste Anwendung ist bereits weit entwickelt. Mit einer Bauernhof-Simulation sollen Kindern die wesentlichen Abläufe der Land- und Viehwirtschaft und der Milchproduktion nähergebracht werden. Schüler*innen lernen mit der App die für Salzburg typischen Bauernhofformen kennen und können in Lernspielen die Zusammenhänge und Geschichte der Landwirtschaft in Salzburg erforschen. AR-Visualisierungen helfen beim Begreifen komplexer Sachverhalte, etwa den chemischen Prozessen bei der Herstellung verschiedener Milchprodukte. Auch die Mathematik kommt ins Spiel: Wie viel Liter passen in einen Lastwagen, der Milch vom Bauernhof abholt? Als weiteres Lerngebiet für die App ist z.B. das Thema Stromerzeugung in Salzburg geplant. "Wir behandeln große Themenbereiche aus allen Perspektiven und verknüpfen Lerninhalte aus mehreren Schulfächern. AR bietet ein Fenster in die digitale Welt, ohne den Bezug zum Haptischen der Landkarte zu verlieren", erklärt Markus Tatzgern vom Studiengang MultiMediaTechnology, der das Projekt an der FH Salzburg leitet. Einsatz in den Schulen Im Frühjahr 2022 wird die Anwendung von Volksschulkindern unter Aufsicht der Forscher*innen erprobt. In einer Studie soll untersucht werden, ob sich durch den Einsatz der Augmented-Reality-Anwendung Motivation und Lernerfolg steigern lassen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse fließen in eine Leitlinie für die zukünftige Entwicklung digitaler Lerninhalte. "Mit dem Projekt möchten wir Lehrer*innen erreichen, die mit digitalen Lernanwendungen und Augmented Reality noch nicht so vertraut sind. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt fließen in die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule und in das Weiterbildungsangebot für Lehrer*innen ein", erklärt Christina Egger, Leiterin des Projekts an der PH Salzburg. Ziel der Projektpartner ist es, einen langfristigen Mehrwert zu generieren. So sollen auch nach Ende des Forschungsprojekts weitere Lerninhalte hinzukommen. "Wir laden Unternehmen ein, das Konzept weiterzuentwickeln und kommerziell zu nutzen. Anwendungsfelder im Unterricht und mögliche Lerninhalte gibt es genügend", sagt Timo Fleischer, Projektleiter an der Universität Salzburg. Das Projekt ist vorerst auf drei Jahre angelegt und wird im Rahmen der Wissenschafts- und Innovationsstrategie Salzburg 2025 (WISS2025) des Landes Salzburg finanziert und durch die Innovation Salzburg GmbH und EdTech Austria unterstützt. https://science.apa.at/power-search/475047221778983442